TW2 Bit

mm
Schematische Darstellung
  • passend für TRI-WING®-Schrauben

  • G7 Antrieb

  • 53mm Länge

Material
Material:
Beschichtung
Beschichtung:

Technische Daten

  • Profil:

    Dreiflügel passend für TRI-WING®-Schrauben

  • Größe:

    TW2 (No. 2)

  • Antrieb:

    G7 - Flachkant mit Kugelrille nach DIN 3126 / ISO 1173 Form G7

  • Länge (A):

    53 mm

Detailbeschreibung

Das von der Phillips Screw Company entwickelte TRI-WING® Profil besitzt drei radial angesetzte Schlitze oder auch Flügel. TRI-WING® soll nicht nur in der Lage sein hohe Drehmomente zu übertragen, sondern wird auch als besonders widerstandsfähig beworben. Ursprünglich wurden die Schrauben überwiegend im Bereich der Luftfahrt eingesetzt. Heutzutage werden die Schrauben immer öfter als Manipulationsschutz Elektronischen Geräten verbaut. Besondere Sicherheit ist damit aber nicht gegeben, da die Bits schon seit den 1990er Jahren im Handel erhältlich sind.

Je nach Hersteller werden für die Profile unterschiedliche Bezeichnungen verwendet. Werkzeuge oder Schrauben mit dem Dreiflügel Profil werden beispielsweise unter den folgenden Kennzeichen oder Marken vertrieben: triangular slotted, Tri-slot.Die gängige Bezeichnung im Englischen lautet: TW

Der G7 Antrieb beziehungsweise G7 Schaft ist genormt nach DIN 3126 / ISO 1173. Es handelt sich um einen Flachkant-Antrieb mit einem Durchmesser von 7mm. Merkmale des G7 Antriebs sind die Kugelrille sowie das markante flache Endstück. G7 Bits sind geeignet für Schraubmaschinen mit Aufnahme nach DIN 3126 / ISO 1173 Form H7.

Bits mit einer Länge von 50mm – 100mm ermöglichen das Erreichen tieferliegender Schrauben. Hierbei kann auch der Klingendurchmesser eine entscheidende Rolle spielen. Aus diesem Grund sind diese Bits nicht nur länger, sondern haben auch oft einen reduzierten Durchmesser. Je länger die Bits werden, desto eher treten Probleme mit der Rundlauftoleranz auf. Aus diesem Grund werden Langbits in einem extra Arbeitsschrit gerichtet. Je nach gewünschter Toleranz ein zeitintensiver Prozess. Nicht oder nur schlecht gerichtete Bits laufen unrund und entwickeln im Akkuschrauber eine Unwucht. Dieses Phänomen wird umgangssprachlich auch als „eiern“ beschrieben. Bei Längen unter 100mm gibt es in der Regel aber noch wenig Probleme mit den Rundlauftoleranzen.

Im Bereich der Handwerkzeuge und insbesondere der Schraubendreherklingen hat sich bei Standardisierung das zöllige Maßsystem durchgesetzt. 53 mm entspricht in etwa 2 1/16 Zoll.